Medienmitteilung der Linthverwaltung
Neues Parkierungskonzept im Gäsi
Das Naherholungsgebiet Gäsi am Walensee bei Weesen lockt an schönen Wochenenden immer mehr Besucher an. Die bestehenden 240 Parkplätze genügen dem Ansturm nicht mehr. Dies führt zu chaotischen Verkehrsverhältnissen und zu einem Sicherheitsrisiko. Die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge ist nicht mehr gewährleistet. Mit einem neuen Verkehrs- und Parkierungskonzept soll Abhilfe geschaffen werden.
Eigentümerin des Gäsi ist das Linthwerk. Die Institution trägt eine hohe Verantwortung für das Naherholungsgebiet sowie die wertvollen Lebensräume, bestehend aus geschützten Auenwäldern, einem Flussdelta und dem Seeufer. In Zusammenarbeit mit den betroffenen kantonalen Stellen hat die Linthverwaltung 2005 ein Nutzungs- und Schutzkonzept entwickelt, das sich bis jetzt sehr gut bewährt hat. Aufgrund der starken Zunahme der Besucherzahlen wird die Linthverwaltung jedoch vorsorglich eine fachliche Beurteilung der Belastungsgrenzen innerhalb dieses sensiblen Gebiets einholen.
Für eine bessere Besucherlenkung wurden vor sechs Jahren zudem zwei neue Parkplätze erstellt. Diese werden durch die Zeltklub Genossenschaft Glarnerland (ZKG) bewirtschaftet. Die Einnahmen sind zweckgebunden: 80 Prozent davon fliessen in einen Unterhaltsfonds, mit dem der Unterhalt der Parkplätze, die Abfallentsorgung sowie die Waldpflege finanziert wird. Der Unterhalt der Zufahrtsstrasse (Gäsistrasse) ist separat durch einen Dienstbarkeitsvertrag zwischen Linthverwaltung, Kantons Glarus und Bund geregelt.
Starke Zunahme der Besucherzahlen
Schon in früheren Jahren genügten die bestehenden Parkplätze an schönen Wochenenden nicht mehr. Deshalb hat die Linthverwaltung in Kooperation mit der Glarner Kantonspolizei und der ZKG ein Konzept für Ausnahmesituationen erstellt. An stark frequentierten Wochenenden wurde das Parkierungsverbot entlang der Gäsistrasse vorübergehend aufgehoben. Für die Umsetzung und Verkehrsreglung zuständig war die ZKG. Das Konzept funktionierte anfangs sehr gut. Jedoch zeigte sich im Sommer 2018, dass die Kapazitäten der Parkierungsmöglichkeiten erschöpft sind. Auch die Infrastrukturen des Zeltklubs wie WC-Anlagen und Kiosk kamen bei einem grossen Ansturm an ihre Grenzen.
Das Gäsi ist durch den öffentlichen Verkehr schlecht erschlossen. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Ziegelbrücke mit einer Busverbindung nach Weesen-Biäsche. Zu Fuss erreicht man das Gäsi von dort aus in rund 25 Minuten. Wer nicht in der Nähe wohnt und zu Fuss oder mit dem Velo ins Gäsi gelangt, fährt deshalb mit dem Auto an.
Flexibles Parkierungskonzept
Bei einem Treffen Ende Mai zwischen Linthverwaltung, Vertretern der Gemeinde Glarus Nord, dem Kanton und der ZKG fassten die Beteiligten den Entschluss, mit einem neuen Parkierungskonzept den Ansturm an schönen Wochenenden so zu regeln, dass ein Verkehrschaos verhindert wird und die Zufahrt für Rettungsfahrzeuge jederzeit gewährleistet ist. Das Konzept liegt jetzt vor und ist mit der Kantonspolizei abgesprochen.
Mit dem neuen Parkierungskonzept kann flexibel auf die aktuelle Situation reagiert werden. Sind alle offiziellen Parkplätze bereits besetzt und entsteht ein Verkehrsstau, wird die Zufahrt bereits beim Standort Flechsen auf Höhe der Schweinemästerei gesperrt. Dort können Autos problemlos gewendet werden. Vor Ort soll ein Verkehrsdienst anwesend sein; zusätzlich soll künftig eine Informationstafel darauf hinweisen, sobald alle Parkplätze besetzt sind und die Zufahrt aus Sicherheitsgründen gesperrt ist. Camper und Bootsbesitzer mit Parkkarten können trotzdem zufahren und ihre Fahrzeuge auf einem speziell für sie reservierten Platz parkieren.
Ende Saison werden die Verantwortlichen darüber befinden, ob das Konzept in der vorliegenden Form beibehalten wird oder angepasst werden muss.
18.06.2019 / Pressestelle Linthwerk, Lachen